La Fabrique Circulaire ist ein innovatives Programm, das die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft für Unternehmen zugänglich machen soll. Es wurde von dss+ konzipiert und geleitet und unterstützt Sie bei der Umsetzung maßgeschneiderter Projekte, deren Nutzen von der Kostensenkung über die Entwicklung neuer Märkte bis hin zu Innovation und verbesserten Umweltauswirkungen reicht.
Eine Methode für KMU
La Fabrique Circulaire unterstützt KMU durch 4 Schwerpunkte, die für die Beschleunigung ihrer Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft von entscheidender Bedeutung sind.
Einladung der KMU in den Tugendkreis einer Wirtschaft, die sich durch die Aufwertung von Effizienz und gesundem Menschenverstand in Wohlstand, Vielfalt und Vollbeschäftigung verankert.
Die Fabrique circulaire ist ein hervorragendes Sprungbrett, das Unternehmen angeboten wird, um Fortschritte auf dem Weg zu einer effizienteren Wirtschaft zu machen und zu einer nachhaltigeren und widerstandsfähigeren territorialen Dynamik beizutragen.
La Fabrique Circulaire hat uns die Möglichkeit gegeben, in das Öko-Design einzutauchen. Dank dieses Programms konnten wir eines unserer wichtigsten Produkte wieder auf den neuesten Stand bringen.
...
Ein schnelles Vorankommen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft wird durch Vernetzung, den Austausch bewährter Verfahren und die konkrete Unterstützung von Unternehmen, die verstanden haben, dass dies der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft ist, erreicht werden.
Die Krise, die wir gerade erlebt haben, verstärkt die Erkenntnis, dass die langfristige Überlebensfähigkeit von KMU durch eine Veränderung der Geschäftsmodelle erreicht werden muss.
Die Sensibilität der Kunden und Märkte für nachhaltige Entwicklung verstärkt die Notwendigkeit einer Kreislaufwirtschaft.
La Fabrique Circulaire ist ein Projekt, das sich nahtlos in diesen Trend einfügt und diese Transformation konkret unterstützt.
Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, werden Sie Teil einer Gemeinschaft und einer Kohorte von Führungskräften, die neugierig und kreativ sind und ihrem Geschäft noch mehr Sinn verleihen wollen.
...
Die Unterstützung der KMU in unserer Region bei ihrer Transformation, um einer Gesellschaft zu dienen, die in den wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Dimensionen integrativer ist, ist in unserer sich schnell verändernden Welt von entscheidender Bedeutung. La Fabrique Circulaire kann dazu beitragen!
...
...
La Fabrique Circulaire soll den Beweis erbringen, dass die Kreislaufwirtschaft der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und der Attraktivität des Kantons dienen kann. Aus diesem Grund war es der CCIG ein Anliegen, sich daran zu beteiligen.
Die Fabrique Circulaire sollte in erster Linie Werkzeuge herstellen und sie KMU zur Verfügung stellen. Diese Werkzeuge können dazu beitragen, sich in einer lokalen Wirtschaft zu engagieren, die der nachhaltigen Entwicklung dient. Es sollte keine Verpflichtung sein, sondern ein Katalysator für Praktiken, die es verdienen, in den Augen der Kunden des Unternehmens besser gewürdigt zu werden und dem gesamten Team einen Sinn und eine echte Motivation zu geben.
...
La Fabrique Circulaire ist eine Chance für die KMU des Baugewerbes. Der ökologische Übergang wird sich auf die beruflichen Kompetenzen, die Innovationsfähigkeit und die soziale Verantwortung der lokalen Unternehmen stützen müssen. Wir alle haben ein Interesse daran, unseren CO2-Fußabdruck zu verringern und nachhaltig zu bauen.
Eine Notwendigkeit für unseren Planeten und eine Chance für die Schweizer Wirtschaft.
13%
Rate der materiellen Zirkularität in der Schweiz im Jahr 2018
2.9
Planeten, die für den durchschnittlichen Schweizer Lebensstandard benötigt werden
75%
der KMU wollen aktiv zur nachhaltigen Entwicklung beitragen
Die Kreislaufwirtschaft ist ein Wirtschaftssystem, das vorschlägt, Waren und Dienstleistungen zu produzieren und gleichzeitig den Verbrauch und die Verschwendung von Rohstoffen, Wasser und Energiequellen einzuschränken. Sie ermöglicht es, gesündere Material- und Ressourcenkreisläufe zu schaffen, auf Zusammenarbeit basierende Innovationen hervorzubringen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln oder auch stärkere lokale Wirtschaftsketten zu schaffen.